Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach tafel steinzeit hat nach 1 Millisekunden 33 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Hafenzeit'?

Rang Fundstelle
3% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0930, Pfahlbauten Öffnen
Römerzeit bewohnt war. Die P. der Bronzezeit waren gewöhnlich in größerer Entfernung (200-300 m) vom Ufer als die der Steinzeit errichtet. Beide waren durch hölzerne Stege mit dem Gestade verbunden. Die auf den Plattformen aus Holz und Lehm errichteten
3% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 1042, Verzeichnis der Illustrationen im XV. Band Öffnen
Spinnfaserpflanzen, Tafel 154 Spiritusfabrikation, Tafel 162 Sprachenkarte, mit Textblatt 180 Steiermark, Karte 256 Steinkohlenformation, Tafel I u. II 272 Steinkohlenformation, Tafel III: Profil des Zwickauer Kohlenfeldes 272 Steinzeit, Kultur
3% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0041, Pfahlbauten Öffnen
mit einer Lehmschicht bekleidet und mit Stroh, Rinden und Reisern bedeckt wurden. (S. Tafel: Urgeschichte Ⅱ, Fig. 8.) Die Größe solcher Pfahldörfer ist sehr verschieden. Bei Robenhausen fand man Tausende von eingerammten Pfählen, die eine Fläche von 13000 qm
2% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 1055, Gesamtverzeichnis der Beilagen: Illustrationstafeln Öffnen
.'UngarischeLänderwappen Orden (Dekorationen).... Textbeilage: übcrsicht sämtl. Orden 16. Kulturgeschichte. 4 Tafeln in Holzschnitt. Kultur der Steinzeit .... Kultur der Metallzeit, Tafel 1,11 Pfahlbauten....... Band II 935 II 937
2% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0281, Steinzeit Öffnen
. Tafel "Kultur der Steinzeit") übrig. Arbeitssteine, ovale Steine mit Aushöhlungen an einer oder beiden Oberflächen, dienten als Hämmer oder Schnitzer. Die Schlagsteine (Schlagkugeln) zeigen auf den Rändern die Spuren der mit ihnen ausgeführten Schläge
2% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0280, von Steinwald bis Steinzeit Öffnen
(Steinzeitalter, hierzu Tafel "Kultur der Steinzeit"), der erste große Abschnitt der Prähistorie, in welchem der auf niedriger Kulturstufe befindliche Mensch den Gebrauch der Metalle noch nicht kannte und seine Geräte, Werkzeuge und Waffen aus Holz
2% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0036, von Dolman bis Dolomieu Öffnen
eine Art Familienbegräbnisse bildeten. Die in den D. gefundenen Gegenstände bestehen in groben Thongefäßen, Steinwerkzeugen und Bronzen. Sie gehören wesentlich der Steinzeit an und reichen bis in die ältere Metallzeit. Sie finden sich in Westeuropa
2% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0526, Metallzeit (Ägypten, Asien, Europa) Öffnen
lassen Schliemanns Ausgrabungen zu Hissarlik und Mykenä deutlich erkennen. Während einerseits die Hittiter die ägyptische wie die babylonische Metallkultur nach Kleinasien hin vermittelten, brachten sie die Phöniker den damals noch in der Steinzeit
2% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0357, von Prägwerk bis Prähistorische Thongefäße Öffnen
in der Zeit des Leichenbrandes sehr oft dieselben Formen und Ornamente bei Urnen, bei Veigefäßen und in den Thonwaren auf alten Ansiedelungsplätzen wieder. Aus der ältesten Steinzeit will man hier und da in Höhlen, ferner in den Ablagerungen
2% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0308, von Steinwälzer bis Steinzeit Öffnen
306 Steinwälzer - Steinzeit mauerwerkes üblich gewesen ist. Die Verbindung von Bruchsteinen mit Eckquadern (opus incertum) wurde schon von den Etruskern angewendet. Sehr gebräuchlich war bei Griechen und Römern auch das Mischmauerwerk (opus
2% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0124, Urgeschichte Öffnen
122 Urgeschichte Beilen, Schabern und Meißeln; charakteristisch ist auch der bei Absprengung von Steinsplittern zurückbleibende Steinkern (Nucleus). Auf die ältere folgt die jüngere Steinzeit (neolithische Periode), die natürlich nur ein
2% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 1019, Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII Öffnen
)........ Hakennagel für Eisenbahnschienen. . . . Hakenpflug, altetruslischer...... Halbasicn, Tafel.......... Halbblutp erd, englisches (Taf. Pferde I, 8) Halberftadt, Sladtwappen...... Haibflügler, Tafel......... Halbleren
2% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 1035, Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII Öffnen
)....... ------(Taf. Steinzeit)........ Pfeilwurz (Taf. Nahrungspflanzen I) . . Pferd: Pfcrdcrassen, Tafel I u. II . . . - (Schema zur Benennung der Teile) . - (Handskelett).......... - (Galoppgang), 12 Figuren..... Pferdcgöpel, 2 Figuren
2% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 1044, Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII Öffnen
) Steinvcrband (Vanwefen), Fig. 1 -10 . Steinzeit, Kultur der, Tafel..... Stcinzeuggurdc, rheinische...... Steißfuß (Taf. Körperteile der Vögel, 2). - (Taf. Eier II, Fig. 16 u. 18) . . . Stele (Grabstein).......... Stelzcnschuhe, 2
2% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 1011, Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII Öffnen
<'ntn, (Ta". Kreideformalion) Dervaux' Kesselsteiurciniguugsapparat . . DesinfettionsapMrat........ Desintegrator, Fig. 1 u. 2...... Vo8maro8till, (Tafel Algen, Fig. 20) . . vosmipliora (Taf. Mimikry, Fig. 80) . . Dessau, Stadtwappen
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 1018, Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII Öffnen
, Fiq. 23). . Goldgewinnung, Tafel und 2 Textfiguren Goldgras............. Goldhähnchen (Taf. Eier I, Fig. 24, 25) Goldhähnchenlaubfänger (Taf. Sperlingsv.) Goldmülzle (Taf. Goldgewinnung, Fig. 5) Goldregenpfeifer (Taf. Watvögel I
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0527, Metallzeit (Nordeuropa, Südeuropa) Öffnen
Bronzezeit (das nordische Bronzezeitalter) entwickelt und zwar nicht etwa, wie man früher annahm, in der Weise, daß ein Bronze besitzendes Volk eine noch in der Steinzeit befindliche Bevölkerung unterworfen oder verdrängt hätte, sondern auf friedlichem
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0718, von Wohnsitz bis Wohnungen, prähistorische Öffnen
ihre einzelnen Glieder zurück, von welchen jedes allmählich sein eignes heizbares Arbeitszimmer verlangte, während die Halle vorwiegend zum Empfang diente und so allmählich zum Salon wurde. Das W. der Gegenwart (s. Tafel II, Fig. 1-9) nimmt nun, seiner
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0624, von Katzenfelle bis Kauen Öffnen
.), aus. Katzenwedel, s. Equisetum. Katzenwurz, s. v. w. Baldrianwurzel, s. Valeriana. Katzenzinn, s. Wolfram. Katzenzungen, s. Steinzeit. Katzhütte, Dorf im Fürstentum Schwarzburg-Rudolstadt (Oberherrschaft), an der Mündung der Katze
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0308, von Obscön bis Obst Öffnen
. Marine (Personal). Obsessio (lat.), Besetzung, Belagerung; daher O. viarum, Wegelagerung (s. Landzwang). Obsidian (Glaslava, Lavaglas, s. Tafel "Gesteine", Fig. 3, und Tafel "Mineralien und Gesteine", Fig. 17), Mineral aus der Ordnung der Silikate
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 1015, Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII Öffnen
...... Feuersteingeräte :c. (Taf. Steinzeit) . . . FeuerunaFanlagcn, Fig. 1-11..... Feuerwanze (Taf. Halb flügler)..... Feuerzeuge, Fig. 1 u. 2....... Fialen.............. ßibeln (Taf. Schmucksachen, Fig. 3,14,19) - prähistorische
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 1027, Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII Öffnen
. Arzneipflanzen III) I 894 Lampadarius X 434 Lampen Tafel und 13 Textfiguren X 434-439 - (Taf. Bronzekunstindustrie, Fig. 9) III 461 - elektrische, 17 Figuren V 520-525 Lampen-Ei, orientalisches (Hängelampe) X 439 Lampyris splendidula (Taf. Käfer
1% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0542, von Brillenalk bis Brinckman Öffnen
der Augenfehler und der B. (Wien 1868); Szili, Die B. (Berl. 1882); Florschütz, Auge und B. (4. Aufl., Coburg 1884). Brillenalk (Alca s. Plotus impennis L., s. Tafel: Schwimmvögel I, Fig. 2) oder Riesenalk, der Geiervogel der Isländer
1% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0907, von Bienenkorbhäuser bis Bienenzucht Öffnen
nördlich der Pyrenäen und der Alpen. Die Eier (s. Tafel "Eier I") sind glänzend weiß. Seine Hauptnahrung sind stechende Insekten, und er plündert häufig Bienenstöcke. In Griechenland schießt man ihn in großer Zahl wegen seines schmackhaften Fleisches
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0797, von Humustheorie bis Hund Öffnen
L., hierzu Tafel I [Hunderassen] und II [Jagdhunde]), Raubtiergattung aus der Familie der Hunde (Canidae), Zehengänger mit kleinem Kopf, spitzer Schnauze, stumpfer, vorstehender Nase, ziemlich schwachem Hals, an den Weichen eingezogenem Rumpf, dünnen
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0512, von Lanzarote bis Lao Öffnen
garnie oder fournie) erhielt. Vgl. Ulanen und Gleve. - Über prähistorische Lanzen und Lanzenspitzen s. Metallzeit und Steinzeit. Lanzelot vom See, s. v. w. Lancelot vom See. Lanzenfest (Festum armorum Christi oder lanceae et clavorum Domini
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0050, von Neokoren bis Nepal Öffnen
. Auch ganze Städte, besonders im Orient, erhielten auf Münzen und in Inschriften den Titel N., wenn sie dem Kaiser bei sich einen Tempel errichtet hatten. Neolithisches Zeitalter, s. Steinzeit. Neologie (griech.), Sprachneuerung, besonders wenn
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0929, von Pfaffe bis Pfahlbauten Öffnen
Grenzgebirge als mauerartige Bildung meilenweit verfolgen läßt. Vgl. Laurentische Formation (mit Abbildung). Pfahl, in der Heraldik, s. Heroldsfiguren. Pfahlbauten (hierzu Tafel "Pfahlbauten"), menschliche Ansiedelungen, welche in Seen oder Sümpfe, seltener
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0369, von Schäben bis Schachowskoi Öffnen
369 Schäben - Schachowskoi. orientalis L., s. Tafel "Geradflügler"), 26 mm lang, am letzten Bauchsegment beim Männchen mit langen Griffeln, beim Weibchen gekielt und bei beiden Geschlechtern mit abgekürzten Flügeldecken, dunkelbraun
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0278, von Steinschönau bis Steinthal Öffnen
.) als megalithische Denkmäler zusammengefaßt. S. Tafel "Kultur der Steinzeit". Steintanz, s. Gräber, prähistorische. Steinthal, Landstrich im Unterelsaß, Kreis Molsheim, in den Vogesen zu beiden Seiten der Breusch, mit den Orten Rothau, Waldersbach
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0429, Hunde Öffnen
427 Hunde daß verschiedene Rassengruppen von verschiedenen wilden Arten stammen. Fragt man die Vorgeschichte, so findet sich, daß der Hund das erste Haustier war, welches der Mensch in Europa besaß, und daß in der Steinzeit überall
1% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0123, von Urfahr bis Urgeschichte Öffnen
von jeher besonders aufgefallen sind, so hat man die ältern Perioden der Menschheitsentwicklung kurzweg als Steinzeit (s. d.) bezeichnet. Charakteristische Fundstellen aus dieser Periode sind in Taubach bei Weimar (Interglacialzeit) und an
1% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0125, von Urgewicht bis Urheberrecht Öffnen
. Forschung in Nordamerika, und auch hier ist es bereits gelungen, Geschichte und U. in Verbindung zu bringen. (S. Amerikanische Altertümer.) Zu den Tafeln Urgeschichte I - IV vgl. außer diesem Artikel: Steinzeit, Cromlech, Hügelgräber, Dolmen, Ganggräber